top of page

Willkommen

Realistische Übungsdarstellung

e045c5d0-84ae-497a-9a2a-11dad733c69c.JPG
P1110222.JPG
IMG_9685.HEIC
IMG_6267.jpg

Was wir bieten

Ganz nach dem Motto #mehralsnurkunstblut:

(SFX-)Make-Up

Professionelle Darstellung von Wunden und Krankheitsbildern

geschminkte Schnittwunde

Bei unserem Make-Up geht es um mehr als nur die wirklichkeitsnahe Wund- und Unfalldarstellung. Wir schminken neben klassischen Krankheitsbildern auch Verletzungen im taktischen Bereich. Darunter zählen u.a. kritische x-Blutungen, Schussverletzungen, sowie Stich- und Schnittwunden.  Durch unsere mehrjährige Erfahrung im SFX-Make Up Bereich kennen wir uns im Umgang verschiedenster Produkte und Materialien hervorragend aus. Unser Schminkteam besteht u.a. aus ausgebildeten Make-Up Artists, ergänzt durch die medizinische Expertise einer Ärztin. So gelingt es uns täuschend echt aussehende Wunden darzustellen und eine jede Übung zu einem speziellen Highlight werden zu lassen. Unsere Schminker arbeiten ehrenamtlich.

Mimen/ Statisten/ Figuranten

Vermittlung von Schauspielern mit med. Grund- und Fachwissen

Verletztendarsteller beim TECC Kurs in Oberpfaffenhofen

Unsere Schauspieler sind überwiegend selber im Blaulicht-bereich tätig (Feuerwehr, Rettungsdienst, ärztl. Dienst, Polizei) und verfügen über entsprechendes Fachwissen. Somit kann auch ein optimales Feedback durch die Mimen an sich erfolgen. 

Im Szenario sind die Darsteller in der Lage einen physischen als auch psychischen Ausnahmezustand für alle Beteiligten zu erzeugen. Dabei stimmen sie ihr schauspielerisches Handeln u.A. auf die durchgeführten Maßnahmen der Rettungskräfte ab.

Neben der Rolle als verletzte/erkrankte Person können sie auch als Betroffene, Angehörige, Störer, Gaffer oder Täter agieren.

Ausgearbeitete Fallbeispiele

Karten mit medizinischen Informationen, Untersuchungs-befunden und Anweisungen für die Mimen 

Auf Wunsch entwerfen wir für unsere Schauspielpatienten individuell auf das Szenario angepasste Karten mit entsprechenden medizinischen Informationen (nach dem xABCDE-Prinzip) und Untersuchungsbefunden. Eine zusätzliche Übersichtstabelle ermöglicht Beobachtern auch in Großschadensereignissen den Überblick über die verschiedenen Verletzungsmuster der Mimen zu behalten. 

bottom of page